Wissenschaft & Forschung
Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
HRK-Forderungen zur Bundestagswahl
Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands.
Zugleich sind sie zen... |
Gutachten »Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen«
Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Rechtsgutachten zur datenschutzrechtlichen Bewertung des Einsatzes von KI-gestützten Learning Analytics an hessischen Hochschulen veröffentlicht. Es wurde im Rahmen der Projekte IMPACT und ALI erarbeitet und stel... |
Bildung als Schlüssel zur Integration 13.01.2025 Chancen für Menschen mit Migrationsgeschichte: Bildung fördern, Hürden abbauen
Menschen mit Migrationshintergrund haben oft einen erschwerten Zugang zu Bildung. Insbesondere Mädchen und Frauen stehen vor großen Herausforderungen.
Um diese Hürden zu überwinden und die Bildungschancen nachhaltig zu verbessern, widmet sich das Forschungsvorhaben ... |
Hochschulbarometer 2024: Belastung durch Fachkräftemangel, Cyberangriffe und Stimmungstief 10.01.2025 Herausforderungen für deutsche Hochschulen
Das Hochschul-Barometer 2024 beleuchtet die aktuelle Lage und Stimmung an deutschen Hochschulen.
Die Ergebnisse verdeutlichen die schwierige Situation in einigen zentralen Bereichen wie Personal, digitale Sicherheit, Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit. Trotz vereinzelter positiver Entwickl... |
Mit dem Programm »Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - Nationale Initiative« stärkt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die EU-Initiative »Europäische Hochschulen«.
Seit Januar 2025 profitieren 13 deutsche Hochschulen von der fünften und letzten Förderrunde. Über einen Zeitraum von vier Jahren erhalten sie ergänzend zur EU-Förderun... |
Bildung und soziale Faktoren prägen Grundkompetenzen
Die OECD hat am 10. Dezember 2024 die Ergebnisse der Studie PIAAC 2023 veröffentlicht, welche die Grundkompetenzen Erwachsener in den Bereichen Lesen, Mathematik und adaptives Problemlösen untersucht. Deutschland liegt in allen getesteten Bereichen über dem OECD-Durchschnitt.
Deutsche Ergebn... |
OECD-Studie PIAAC zu Grundkompetenzen Erwachsener: Deutschland über dem internationalen Mittelwert
Laut der aktuellen Studie PIAAC 2023 liegen die Grundkompetenzen Erwachsener in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt der rund 30 teilnehmenden Staaten. Im Vergleich zu vor zehn Jahren sind sie stabil geblieben. Allerdings gibt es deutl... |
Neue Profisuche im Fachportal Pädagogik
Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hat im Fachportal Pädagogik eine Profisuche eingeführt. Damit wird das bestehende Angebot an Recherchemöglichkeiten für die Suche nach bildungsrelevanter Literatur wesentlich erweitert.
Die neue Funktion erlaubt die Suche nach ... |
Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger der Frauenanteil
Ende 2023 lag der Frauenanteil unter den rund 51.900 hauptberuflichen Professor*innen in Deutschland bei lediglich 29 %. Laut einer Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes bedeutet dies zwar eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahreswert von 28 %, verdeu... |
Deutsche Grundschüler*innen konstant in Mathematik und Naturwissenschaften - trotz Pandemie
Die internationale Schulleistungsstudie TIMSS 2023 (»Trends in International Mathematics and Science Study«) verdeutlicht, dass deutsche Viertklässler*innen trotz pandemiebedingter Einschränkungen in Mathematik und Naturwissenschaften auf einem stabilen N... |
KI im Bildungskontext 03.12.2024 Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen
Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der inzwischen dritte »Call for Modules« ist themengebunden: Gesucht werden Vorschläge zum Thema »KI-basierte Sys... |
Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung 28.11.2024 Unternehmen in Deutschland investieren Rekordbeträge in Forschung und Entwicklung
Im Jahr 2023 gaben deutsche Unternehmen 88,7 Milliarden Euro für unternehmensinterne Forschung und Entwicklung (FuE) aus - ein neuer Rekordwert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 8,4 Prozent.
Noch deutlicher wuchs das Volumen der Auftr... |
Kennzahlen als wissenschaftspolitische Informationsquelle und Entscheidungshilfe
Am 25. November 2024 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den neuen »Förderatlas 2024« vorgestellt. Das umfangreiche Werk gibt einen Überblick über die öffentlich geförderte Forschungslandschaft in Deutschland.
Mit detaillierten Angaben zu Fördermitteln, ... |
Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040
Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040.
Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des demografischen Wandels, des technologischen Fortschritts und der wirtschaftlichen Verän... |
Anfang November 2024 startete das Forschungsprojekt »TDR4HAW. Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen«.
Ziel des Projektes ist es, die transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland systematisch zu analysieren und ... |
MINTplus in der Hochschullehre 19.11.2024 Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel?
Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband und Technopolis könnten interdisziplinäre MINTplus-Ansätze eine Lösung bieten.
Diese innovativen Formate verbinden Mathematik, Informatik, N... |
Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen
In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch sprachen sich Experten geschlossen für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) aus.
Sie betonten die Notwendigkeit, prekär... |
Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je.
Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von Achtklässler*innen in Deutschland bestellt ist.
Die von der Universität Paderborn durchgeführte und vom B... |
Internationale Akademische Mobilität 11.11.2024 Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung
Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland nach den USA das zweitbeliebteste Gastland für internationale Wissenschaftler*innen. Mehr als 75.000 Forscher*innen aus aller Welt arbeiten in D... |
Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht.
Dabei wurden die Perspektiven von Hochschulleitungen, Lehrenden, Studierenden und Supportmitarbe... |