Wissenschaft & Forschung
Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
|
Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt
Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, zählt zu den größten Herausforderungen im deutschen Bildungssystem.
Offen bleibt dabei die Frage, wie sich dieser An... |
|
An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2024 rund 805.700 Personen beschäftigt.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,7 Prozent oder rund 13.400 Personen mehr als Ende 2023.
Dabei beschränkte sich der Beschäftigungszuwachs fast ausschließlich auf den nicht-wissenschaftlichen Bereich Ver... |
|
Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden kann.
Bestehende Hürden im Wissenstransfer
Die Untersuchung betont, dass ... |
|
2023 stiegen die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessur in Deutschland um 2 Prozent auf 332.200 Euro an.
Die höchsten Werte je Professur erzielte erneut die Technische Hochschule Aachen (»RWTH Aachen«) mit 1.127.000 Euro. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Technische Universität München (863.200 Euro) sowie die Tec... |
|
Promovierte am Arbeitsmarkt gefragt – Abwanderung aus Wissenschaft steigt
Die Bundesregierung hat den neuen »Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025« vorgestellt.
Zentrale Erkenntnisse betreffen Promotionsdauer, soziodemografische Faktoren, Karrierewege sowie die Bedeutung der Tenure-Track-Pro... |
|
Interaktive Inhalte steigern Wissenserfolg
Eine Untersuchung der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass soziale Medien nicht nur für Unterhaltung genutzt werden, sondern auch Lernprozesse anstoßen können. Entscheidend sei jedoch, wie Inhalte aufbereitet sind. Demnach erinnerten sich Nutzerinnen und Nutzer an mehr Informationen, wenn Posts intera... |
|
Risikomanagement in der Wissenschaft - Hochschulen erhalten praxisnahe Hilfe für sichere Kooperationen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut sein Engagement für Wissenssicherheit in der internationalen Wissenschaftskooperation weiter aus.
Mit der neu veröffentlichten KIWi-Checkliste Wissenssicherheit erhalten Hochschulen und Forsch... |
|
Dem Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) steht für sein Ressort im Jahr 2025 22,36 Milliarden Euro zur Verfügung.
Im Verlaufe der Beratungen des Haushaltsausschusses, deren Ende die Bereinigungssitzung darstellte, wurden am Entwurf der Bundesregierung 2025 für den Einzelplan 30 nur wenige Änderungen vorgenommen, die ... |
|
KI prägt deutschen Hochschulalltag: Neue Strategien und Prüfungsmodelle
Deutsche Hochschulen stehen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem »KI Monitor 2025« des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) integrieren sie KI zunehmend in den Lehr- und Lernalltag und entwickeln dafür neue Regeln, Konzepte und St... |
|
Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar
In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator eng zusammen, um kompakte und unterstützende Informationsangebote für Grundschullehrkräfte zu erstellen.
Drei dieser InfoTEXTE wurden inzwischen veröf... |
|
Neue Zahlen zu geringer Literalität im deutschsprachigen Raum
Die LEO 2018-Studie der Universität Hamburg untersucht die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen in Deutschland im Alter von 18 bis 64 Jahren und zeigt, dass etwa 12,1 Prozent der Bevölkerung - rund 6,2 Millionen Menschen - nur geringe Kompetenzen im Lesen und Schreiben besit... |
|
Künstliche Intelligenz in Klassenzimmer und Lehrsaal: WKW-Forschungsprojekt belegt intensive KI-Nutzung im Bildungsbereich
Künstliche Intelligenz prägt den Wiener Bildungsalltag zunehmend. Ein Forschungsprojekt der FHWien der WKW, beauftragt von der Wirtschaftskammer Wien (WKW), zeigt: Rund ein Drittel der Studierenden nutzt KI täglich, um Zeit ... |
|
Für das Jahr Haushaltsjahr 2026 sieht der Regierungsentwurf für das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ausgaben in Höhe von 21,3 Milliarden Euro vor.
Das sind rund 1,1 Milliarden Euro weniger als im Entwurf für den Haushalt 2025). Als Einnahmen sind im Einzelplan 30 wie im Vorjahr 51,3 Millionen Euro vorgesehen.
Die Aus... |
|
Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren
Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. Dies entspricht einem Anstieg um 4 Prozent bzw. 7.500 Personen gegenüber dem Jahr 2023.
Der Frauenanteil lag nahezu unverändert bei 49 Prozen... |
|
Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem
Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert.
Die Kommission bescheinigt der Ampelkoalition, dass sie trotz richtiger Zielsetzungen in der vergan... |
|
LIfBi-Jahresbericht 2024 11.08.2025 10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen.
Die Feier bot nicht nur einen Blick zurück auf die Entwicklungen des Instituts, sondern fokussiert... |
|
EU-Kommission bittet um Stellungnahmen zum geplanten Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (EFR).
Der Gesetzesvorschlag wird sich mit den verbleibenden Herausforderungen bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit der EU bezeichnet - befassen.
Ekaterina Sachariewa, Kommissarin für ... |
|
Frühförderung mit Schlagseite: Wenn kognitive Fähigkeiten alles sind
Programme zur frühkindlichen Bildung weltweit schenken sozialen Kompetenzen und strukturellen Ungleichheiten bisher zu wenig Beachtung.
Das zeigt eine aktuelle internationale Studie unter Mitwirkung der Technischen Universität München (TUM), der Universität Luxemburg und der ... |
|
Chancengerechtigkeit für junge Menschen: Herausforderungen, Ursachen und Lösungsansätze
In Deutschland erleben viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene regelmäßig Benachteiligungen, Ausgrenzung oder Diskriminierung. Dies belegen aktuelle Forschungsdaten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und sind Thema der neuen Ausgabe des Forschungsmaga... |
|
Akteure der beruflichen Orientierung stärken
Der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Beruf ist für viele Jugendliche, vor allem für benachteiligte, eine große Herausforderung.
Studien des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen zeigen, dass ein erfolgreicher Start in die Arbeitswelt wesentlich von eine... |
