Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Arbeit & Beruf
|
Warum der Fachkräftemangel derzeit ruht – und warum er bald zurückkommen könnte
Laut dem aktuellen KfW‑ifo‑Fachkräftebarometer vom Oktober 2025 meldeten 25,8 Prozent der befragten Unternehmen, dass ihre Geschäftstätigkeit durch Fachkräftemangel behindert sei – der niedrigste Stand seit Jahren.
Weitere Entwicklungen im Überblick
Im Industr... |
|
Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg
Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, BIBB und GWS prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt über die nächsten 15 Jahre jährlich um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte stärker wachsen würde.... |
|
Weniger Erwerbstätige im dritten Quartal 2025
Im 3. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 41.000 Personen beziehungsweise 0,1 Prozent. Auch im 2. Quartal 2025 war... |
|
Eltern im Homeoffice arbeiten im Durchschnitt länger
Laut einer aktuellen Auswertung der IAB‑Online‑Personenbefragung »Arbeiten und Leben in Deutschland« (IAB‑OPAL) arbeiten erwerbstätige Eltern, die über eine Homeoffice-Möglichkeit verfügen, durchschnittlich länger als Eltern ohne diese Option. Besonders Mütter mit jüngeren Kindern (unter 7... |
|
Männer und Frauen haben bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit Anspruch auf gleiches Entgelt. Klagt eine Arbeitnehmerin auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, begründet der Umstand, dass ihr Entgelt geringer ist als das eines männlichen Kollegen, der die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichtet, regelmäßig die Vermutung... |
|
Aufbruch für eine neue Kompetenzära
Erasmus+ öffnet 2026 die nächste Runde und setzt ein deutliches Signal: Europa investiert weiter kraftvoll in Bildung, Mobilität und Kompetenzen. Rund 5,2 Milliarden Euro stehen bereit, um Lernen über Grenzen hinweg zu stärken, Organisationen zu vernetzen und die »Union of Skills« mit Leben zu füllen.
Die Eu... |
|
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben ist bereits weit verbreitet. Besonders jüngere und höher qualifizierte Beschäftigte greifen regelmäßig auf KI zurück.
Dies zeigen Ergebnisse der Befragung »Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung« (DiWaBe 2.0), die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Bericht ... |
|
Jugendliche zwischen Entscheidung und Möglichkeit
Rund zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland wissen laut der aktuellen IAB-Studie »BeYou – Berufswahl und Du« bereits, welchen Bildungsweg sie nach der Schule einschlagen wollen.
Doch etwa ein Drittel zeigt sich unentschlossen und erwägt mehrere Alternativen zugleich – von der betriebliche... |
|
Dänemark scheitert mit Klage gegen EU-Mindestlöhne
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Gültigkeit der EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne weitgehend bestätigt. Damit bleibt das Vorhaben der Europäischen Kommission intakt, faire und existenzsichernde Löhne in allen Mitgliedstaaten zu fördern. Nur wenige Bestimmungen wurden teil... |
|
Jugendliche fehlen, Bewerberzahlen sinken
Der deutsche Ausbildungsmarkt steckt weiter in der Krise. Nach aktuellen Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bleibt die Zahl der Ausbildungsverträge deutlich hinter dem Niveau der Vorjahre zurück.
Besonders alarmierend: Immer mehr Jugendliche entscheiden sich gegen eine d... |
|
Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht 06.11.2025 Berufsbildungsbericht 2025: Fachkräftesicherung bleibt zentrale Herausforderung
Der Berufsbildungsbericht 2025 ist am 5. November 2025 nach der Verabschiedung durch das Bundeskabinett vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) veröffentlicht worden.
Parallel mit dem Erscheinen des Berufsbildungsbericht... |
|
Eine Idee nimmt Fahrt auf
Immer mehr Menschen sprechen über die Vier-Tage-Woche. Eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass mehr Unternehmen (40,3 Prozent) die 4-Tage-Woche mit verdichteter Vollzeit, statt mit verkürzter Vollzeit (4,83 Prozent) anbieten.
Die Hoffnung: Beschäftigte bekommen mehr Freiheit und Motivation, Fir... |
|
Individuelle Arbeitszeitverkürzung trifft auf kollektives Mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland reduzieren ihre Arbeitszeit – freiwillig oder aus Notwendigkeit. Der neue IAQ-Report zeigt: Im Durchschnitt arbeiten Erwerbstätige heute kürzer als vor zwanzig Jahren. Doch in der Summe steigt das Arbeitsvolumen, weil mehr Menschen erwerbstätig sind... |
|
Berufskraftfahrerqualifikation: Neuerungen im Register und Nachweisverfahren
Die Bundesregierung hat einem Ergänzungsvorschlag des Bundesrat zum Gesetzentwurf »zur Änderung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften« zugestimmt.
Kernpunkte der Novelle
Zentraler Bestandteil der Novelle i... |
|
Leistung zählt: Mehrheit der Erwerbstätigen fordert höhere Entlohnung bei höherem Einsatz
Knapp drei von vier erwerbstätigen Personen befürworten die Aussage, dass wer mehr leistet, auch mehr bekommen sollte. Laut einer aktuellen Befragung des Institut für Arbeitsmarkt‑ und Berufsforschung (IAB) sprechen sich rund 75 Prozent der Erwerbstätige... |
|
BA: »Spuren der wirtschaftlichen Schwäche weiterhin sichtbar«
»Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter abgenommen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt schwach und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist nur gering. Insgesamt ist die Herbstbelebung bisher schwunglos«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagen... |
|
Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.
Arbeitsmarkt stagniert: Fünfter Rückgang in Folge bei Erwerbstätigenzahlen
Im September 2025 stagnierte die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weitgehend. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) waren rund 45,9 Millionen Men... |
|
BA-Stellenindex für Deutschland im Oktober 2025
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist nach einer dreimonatigen Stagnation im Kontext der wirtschaftlichen Schwäche von September auf Oktober um einen Punkt gesunken. Mit 97 Punkten liegt er damit ... |
|
Im Oktober fällt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,2 Punkte auf 100,3
Der Wert bleibt knapp positiv. Das »European Labour Market Barometer« rutscht mit 99,8 unter die neutrale 100er-Marke. Die Teilkomponenten senden gemischte Signale: »Arbeitslosigkeit« 100,4 (−0,1), »Beschäftigung« 100,2 (−0,3). Kurzfristig ist keine Belebung der Beschäftigung... |
|
Veränderungen ohne klares Muster
Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich weiter, doch die alten Erklärungen greifen nicht mehr. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Die typischen Bewegungen zwischen den Branchen erklären heutige Entwicklungen nur noch zum Teil.
Früher klar, heute unübersichtlich
Frühe... |
