Führung & Personal
Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Motivationsproblem: Wie Unternehmen in Deutschland reagieren müssen
Laut der aktuellen EY-Studie »Work Reimagined« gibt weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (48 Prozent) an, bei der Arbeit ihr Bestes zu geben. Damit liegt Deutschland unter dem weltweiten Durchschnitt von 54 Prozent.
Während in Großbritannien (47 Prozent) ähnl... |
Fachkräfteanwerbung im Ausland - Herausforderungen und Potenziale
Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gewinnt angesichts des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Trotz gesetzlicher Erleichterungen wie dem beschleunigten Fachkräfteverfahren (§ 81a AufenthG) und der Neufassung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes 2023 nutzen derzeit nur 6 P... |
Soft Skills und individuelle Stärken rücken auf dem Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt
Individuelle Fähigkeiten und Soft Skills werden immer wichtiger, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Viele Unternehmen passen sich den herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen an und legen bei der Erstellung von Stellenbeschreibu... |
ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten 05.11.2024 ifaa: Fachkräftemangel durch Perspoektivwechsel bekämpfen
Der Fachkräftemangel wird zunehmend als Bedrohung für die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in Deutschland wahrgenommen.
Nach Prognosen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) könnte das Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahr 2035 um 3 bis 7,2 Millionen sinken... |
Rekordnachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten in Deutschland
Der deutsche Ausbildungsmarkt verzeichnet derzeit eine historisch hohe Nachfrage nach Auszubildenden aus Drittstaaten. Die Betriebe in Deutschland reagieren damit auf den zunehmenden Fachkräftemangel, der durch den demografischen Wandel und eine rückläufige Zahl an Bewerbe... |
Trotz erheblichen Fachkräftemangels: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
Die Bertelsmann Stiftung hat in einer aktuellen Befragung festgestellt, dass deutsche Unternehmen trotz des akuten Fachkräftemangels nur selten im Ausland rekrutieren.
Nur 18 Prozent beschreiten diesen Weg, heißt es in der Untersuchung. Gründe für die Zur... |
Generative KI revolutioniert Weiterbildung: Trends und Herausforderungen für Unternehmen
Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung.
Laut einer aktuellen internationalen Studie der Cegos Group nutzen bereits 44 % der Mitarbeitenden KI-basierte Lernmethoden und 81 % der Personalvera... |
AOK legt Fehlzeiten-Report 2024 vor
Weniger Krankschreibungen bei Beschäftigten mit höherer emotionaler Bindung an den Arbeitgeber
Eine repräsentative Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) im Rahmen des Fehlzeiten-Reports 2024 zeigt, dass die emotionale Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen maßgeblich durch das Verhal... |
Gute Führung in Zeiten des Wandels 10.09.2024 Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt
In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« sind Kommunikationsstärke und Empathie die Schlüsselqualifikationen erfolgreicher Führungskräfte.
Die Studie der Staufen AG zeigt, dass Führungskräf... |
Verbesserte Integritätsstandards in Unternehmen
Laut des aktuellen »EY Global Integrity Report 2024« sind 49 Prozent der befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Meinung, dass sich die Integritätsstandards in ihrem Unternehmen in den letzten zwei Jahren verbessert haben.
Unterstützt wird diese positive Einschätzung von einer großen Mehrh... |
Repräsentative Umfrage der IU Internationalen Hochschule belegt die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz für die Fachkräfte von morgen
Unternehmen müssen Vielfalt anerkennen und Inklusion fördern, um für neue Talente interessant zu sein.
Eine repräsentative Studie der IU Internationalen Hochschule (IU) belegt, dass über 1.200 A... |
GenAI in Deutschland: Vorbereitung mangelhaft, Risikobewusstsein gering
Laut der Studie »State of Generative AI in the Enterprise« des Deloitte AI Institute sind deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich weniger auf den Einzug generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in ihre Geschäftsmodelle vorbereitet.
Von den mehr als 2.800 weltw... |
Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden 17.04.2024 Tendenz zum Homeoffice wegen Arbeitsklima und Arbeitswegen
Eine kürzlich erschienene Studie im Hernstein Management Report zeigt, dass ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland und Österreich glaubt, dass Mitarbeiter vor allem aufgrund langer Arbeitswege und eines schlechten Arbeitsklimas das Homeoffice bevorzugen.
Diese Befragung umfasst ... |
Die wachsende Bedeutung sozialer Aspekte im Beruf durch GenAI
Eine aktuelle McKinsey-Studie, durchgeführt im Sommer 2023, beleuchtet den Einfluss generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den Arbeitsmarkt.
Unter dem Titel »The human side of generative AI: Creating a path to productivity« wurden nahezu 10.000 Arbeitnehmende sowie über 3.0... |
Wettbewerb um Talente fordert Kreativität
In der aktuellen Arbeitsmarktsituation sehen sich viele Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für vakante Stellen zu gewinnen und zugleich die Zufriedenheit der bestehenden Belegschaft zu sichern. Laut einer Umfrage, die der Digitalverband Bitkom unter 604... |
Innovationsdruck erhöht Anforderungsprofil
Mittelständische Unternehmen sehen sich einer wachsenden Herausforderung gegenüber, wenn es um die Besetzung vakanter Positionen geht. Diese Schwierigkeit akzentuiert sich insbesondere bei Firmen, die an der Spitze der Innovation stehen. Der allgegenwärtige Mangel an Fachkräften wird durch spezifische A... |
Menschliche Qualitäten messbar machen
Traditionelle Kennzahlen für Produktivität verlieren in der neuen Arbeitsweilt an Wirksamkeit. Dafür rückt die Messung genuin menschlicher Qualitäten in den Fokus.
In der modernen Unternehmenswelt zeichnet sich ein deutlicher Trend ab, bei dem der Erfolg eines Unternehmens zunehmend von zwei entscheidenden... |
Umfrage: Fast ein Viertel der Mitarbeitenden haben 2023 keinen einzigen Weiterbildungstag in Anspruch genommen
Kompetenzlücken in der Ära der GenAI: Handlungsbedarf für Unternehmen
In deutschen Unternehmen wird die Notwendigkeit einer strategischen Personalplanung und -entwicklung durch die schnellen Fortschritte in Technologien wie der genera... |
Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen 31.01.2024 Fachkräftemangel: Spürbare Auswirkungen im Arbeitsalltag
Der Fachkräftemangel stellt weiterhin eine signifikante Herausforderung für Personalabteilungen in Deutschland dar. Eine B-4it-Studie mit dem Titel »Arbeitswelt der Zukunft - zwischen KI und Fachkräftemangel« offenbart, dass zwei Drittel der Arbeitnehmer die negativen Folgen des Fachkräfte... |
Wie wirken sich Arbeitskräftemangel und das Streben nach Life-Balance bzw. Work-Life-Balance auf die Mitarbeiterbindung aus?
Deutsche und österreichische Führungskräfte sehen im Vergleich zur vorangegangenen Generation eine geringere Bindung von jüngeren Arbeitskräften an das Unternehmen. Ursachen dafür sind geänderte Lebensumstände, ein Wertewa... |