Studium & Neue Lernformen
Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
|
Deutsche Hochschulen begleiten Studienstart mit breitem Angebot
Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist in Deutschland häufig mit Unsicherheiten verbunden.
Aktuelle Daten des CHE Centrums für Hochschulentwicklung zeigen, dass deutsche Hochschulen dieser Herausforderung aktiv begegnen. Die Mehrheit der Fachbereiche bietet umfangreiche U... |
|
KMK-Prognose: Kurzfristiger Rückgang der Studienanfängerzahlen – ab 2027 deutlicher Anstieg erwartet 18.09.2025 Steigende Studienanfängerzahlen ab 2027 – Rekordhöhe bis 2035 erwartet
Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen wird in den kommenden Jahren zunächst zurückgehen, bevor sie ab 2027 wieder deutlich ansteigt. Grund dafür sind bildungspolitische Reformen wie die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9), die vor... |
|
Bachelor und Lehramt führen Statistik 2024 an
Im Prüfungsjahr 2024 haben knapp 511.600 Studierende und Promovierende erfolgreich ihr Studium an deutschen Hochschulen abgeschlossen. Das Statistische Bundesamt meldete damit einen Anstieg um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Besonders ausgeprägt war das Wachstum bei Promotionen sowie bei Abschlü... |
|
Deutschland zählt zu den weltweit beliebtesten Studienorten
Dies zeigt die »BintHo«-Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die über 115.000 Studierende an mehr als 130 Hochschulen befragt wurden.
Drei Viertel der internationalen Studierenden geben an, dass Deutschland ihre erste Wahl für ein Studium war und zeigen eine... |
|
Lange Pendelzeiten bei Studierenden 04.09.2025 16 Prozent der Studierenden brauchen eine Stunde oder länger für den Weg zur Hochschule
Studierende in Deutschland pendeln deutlich länger zur Hochschule als Berufspendelnde. Rund 16 Prozent der Studierenden benötigen für den einfachen Weg zur Hochschule eine Stunde oder länger, während dies bei Berufspendelnden nur 6 Prozent sind. Insgesamt müs... |
|
AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium
Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt die Zahl dualer Studiengänge und der daran teilnehmenden Studierenden weiter deutlich an. Die jüngsten Zahlen unters... |
|
Die Hälfte der Studierenden mit eigener Haushaltsführung verfügt über weniger als 930 Euro im Monat, 50 Prozent der Auszubildenden über weniger als 1.278 Euro
Studierende und Auszubildende in Deutschland sind einer deutlichen finanziellen Belastung durch hohe Wohnkosten ausgesetzt. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes verwendet ein... |
|
Im Jahr 2024 erhielten 612.800 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
In 2024 ist die Zahl der Personen, die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (»BAföG«) erhielten, auf ein Rekordtief seit 2000 gesunken.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes bezogen 612.800 Menschen monatlich BAföG, das ... |
|
Flexibilität für Studieninteressierte: Die HRK-Studienplatzbörse startet zum Wintersemester 2025/26
Bundesweite Studienplatzbörse für das Wintersemester: Schnelle Orientierung nach Ablauf der Bewerbungsfrist
Ab dem 1. August öffnet die digitale Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erneut ihre Türen. Damit erhalten Studien... |
|
Zwei Drittel internationaler Studierender bleiben nach Abschluss in Deutschland
Eine aktuelle Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigt: Rund zwei Drittel der internationalen Studierenden in Deutschland streben an, nach ihrem Abschluss im Land zu bleiben.
Besonders ausgeprägt ist diese Bleibeabsicht in Studiengängen der ... |
|
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich übe... |
|
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge ... |
|
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht ma... |
|
Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen
KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Verbreitung und Häufigkeit der KI-Nutzung
Die Nutzung von Künstlicher... |
|
Studienförderung auf dem Prüfstand 05.06.2025 Neues Projekt untersucht: Wer profitiert wirklich von Stipendien?
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet mit dem Forschungsprojekt STIPEND eine umfassende Analyse zur Wirkung und Verteilung staatlich geförderter Stipendien an deutschen Hochschulen.
Ziel ist es, herauszufinden, ob Stipendien tatsächlich zur Chancengleichheit ... |
|
Zahl der Gaststudierenden an deutschen Hochschulen steigt wieder
Im Wintersemester 2024/2025 haben 33.200 Menschen als Gaststudierende Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen besucht. Das waren 3 Prozent mehr als im Vorjahr, als 32.200 Personen dieses Angebot nutzten.
Damit setzt sich der leichte Aufwärtstrend fort, nachdem die Zahl der G... |
|
Bundesweite Studierendenbefragung 2025 gestartet: Über eine Million Studierende eingeladen
Am 27. Mai 2025 hat das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die zweite bundesweite Online-Erhebung »Die Studierendenbefragung in Deutschland« gestartet.
Mehr als eine Million Studierende an über 200 Hochschulen und Universit... |
|
Soziale Herkunft entscheidet weiterhin über Zugang zum Studium
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer aktuellen Entschließung auf die anhaltende soziale Ungleichheit beim Zugang zur akademischen Bildung hingewiesen.
Nach Einschätzung der HRK hängt die Entscheidung für oder gegen ein Studium in Deutschland immer noch stark davon ab, ... |
|
Bildungsförderung: Deutschlandstipendium wächst weiter
Im Jahr 2024 ist die Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhielten bundesweit 33.000 Studierende eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Das entspricht einem Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Gemessen a... |
|
95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland
In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen.
Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum für Hochschulentwicklung hervor.
Anstieg der Studierendenzahlen
Derz... |
